Blogtouren

Blogtour Nimael von Tobias Frey

Werbung / Blogtour / „Nimael“ von Tobias Frey

Meine lieben Leser, ich begrüße euch bei der Blogtour zu Nimael von Tobias Frey!

Bei mir geht es heute um die Welt von Nimael. Was es dort für Besonderheiten gibt und wie die Menschen dort leben, also seid gespannt!


In welcher Erzählperspektive ist Nimael eigentlich verfasst?

Das Buch wird aus Nimaels Perspektive erzählt, allerdings nicht in der Ich-Form, sondern als personaler Erzähler. Da die Geschichte in einer Hierarchie mit fünf Rängen spielt, habe ich darauf geachtet, dass sich Nimael genau in der Mitte der Hierarchie befindet, damit er mit allen anderen Ebenen interagieren kann. Trotzdem war es natürlich eine Herausforderung, eine so komplexe Geschichte mit so vielen Figuren aus einer einzigen Perspektive zu erzählen. Letztendlich tut es der Geschichte aber gut, weil man sich besser mit Nimael identifizieren kann. Wie die verschiedenen Charaktere gestrickt sind und was sich im Hintergrund alles abspielt, wird dem Leser also erst im selben Moment wie Nimael klar, was durchaus seinen Reiz hat und den einen oder anderen überraschenden Twist zulässt. Außerdem hat diese Erzählweise den Vorteil, dass sich die Geschichte nicht zu verwirrend gestaltet.

In welcher Welt spielt die Trilogie und wie ist diese aufgebaut?

Die Trilogie spielt in einer Fantasy-Welt, die in verschiedene Territorien unterteilt ist. Es handelt sich jedoch nicht um eine Fantasy-Welt wie bei Herr der Ringe oder Game of Thrones, sondern um eine recht „reale“ Welt ohne Drachen, Zwerge, Elfen oder sonstigen Kreaturen – zumindest zu Beginn der Handlung.
Das Worldbuilding im ersten Band “Steine ewiger Macht” beschreibt jedoch keinen ganzen Kontinent (das folgt dann in den Fortsetzungen) und auch kein Land oder Territorium, sondern v.a. den Blutfelsen, den man schon auf dem Cover des Buchs bewundern kann und in dem sich ein Großteil der Handlung abspielt. Hier gibt es aber nicht nur den gewaltigen Steinbruch und die Unterkünfte der Protagonisten zu erkunden, sondern auch einen Trainingsraum, eine Heilungssektion, die Quartiere der Meister, das Lager der Versorger, Gärten, einen Gerichtssaal und vieles mehr. Für den ersten Band hat der Talawah Verlag eine wunderschöne, detaillierte Karte anfertigen lassen. Die Illustratorin Terese Opitz hat basierend auf einer groben Skizze und Textauszügen eine isometrische Innenansicht des “Blutfelsens” erstellt. Hier gibt es die Entstehung der Karte Schritt für Schritt im Überblick:
https://www.artstation.com/artwork/2xY0Vg

Gibt es in der Geschichte eine Hierarchie?

„Nimael: Steine ewiger Macht“ führt seine Leser in den „Blutfelsen“, eine neue Welt, in der eine besondere Gesellschaftsstruktur vorherrscht. Es handelt sich um eine Hierarchie, die in 5 Ränge unterteilt ist (Meister, Gards, Caers, Slaes und Lefts), wobei die Gards innerhalb ihres Rangs noch mit Sternen ausgezeichnet sind. Außerdem gibt es vier verschiedene Gruppierungen: Die Arbeiter (größte Gruppierung), die Kämpfer, die Versorger und die Heiler. Obwohl nicht die gesamte Trilogie im Blutfelsen spielt, wird diese Struktur in allen drei Bänden eine wichtige Rolle spielen.

Wie sind denn dann die Ränge verteilt?

An der Spitze der Hierarchie stehen die Meister. Sie sind die Drahtzieher hinter den Entführungen und wissen als einzige im Felsen, weshalb dort überhaupt Gestein abgebaut wird. In einem Menschenleben sehen sie dabei nichts weiter als eine billige Ressource.

Die Gards sind die Aufpasser im Steinbruch. Sie sorgen für Ordnung und “motivieren” die Gefangenen mit Peitschenhieben zur Arbeit.

Die Caers müssen zwar selbst im Steinbruch arbeiten, haben aber gleichzeitig noch die Befehlsgewalt über ihre jeweilige Gruppe und tragen die Verantwortung für die einzelnen Gruppenmitglieder, die sog. Slaes, die ebenfalls den ganzen Tag im Steinbruch schuften müssen. Leider gibt es unter den Caers zwei grundverschiedene Auffassungen von ihrer Funktion. Während sich die einen wirklich um ihre Slaes kümmern, nutzen die anderen ihre Machtposition aus, um sich auf Kosten ihrer Untergebenen ein schönes Leben zu machen.

An unterster Stelle in der Hierarchie stehen schließlich die Lefts – ehemalige Slaes, die entweder degradiert wurden oder ihren Caer verloren haben, bspw. weil sie aus ihrer Gruppe ausgeschlossen wurden. Sie werden für die niedrigsten und gefährlichsten Arbeiten im Steinbruch herangezogen.

Wie wurden denn dann aber die handelnden Figuren entwickelt?

Die Charaktere der Trilogie habe ich erst entwickelt, nachdem ich die gesamte Geschichte entworfen hatte, denn logischerweise muss ja der Charakter zur Rolle passen, die er/sie in der Handlung spielt. Nehmen wir als Beispiel die Titelfigur Nimael: Wenn die Handlung vorgibt, dass er sämtlichen Widerständen trotzen muss und sich mit mächtigen Gegnern anlegt, muss ich ihn selbstverständlich als einen Kämpfer und Hitzkopf zeichnen. Hätte ich ihn als feiges Würstchen dargestellt, wäre das vielleicht ganz witzig, ergäbe letztendlich aber keinen Sinn.
Bei den anderen Hauptfiguren sieht es ähnlich aus: Ob mürrisch, sensibel, pragmatisch, logisch, mitfühlend, frech oder was auch immer: Die Charakterzüge müssen sowohl zum Hintergrund der Figur passen als auch zu dem, was die Figur tut bzw. im Laufe der Handlung tun wird. Indem man die Handlung schon bis zum Ende gründlich durchplant, stellt man somit automatisch sicher, dass sich die Figuren auch immer charakterkonform verhalten.

Welche Hauptfiguren gibt es denn noch, also neben Nimael selbst?

Nimael: Als mittelloser Student ist er es gewohnt, mit wenig Materiellem auszukommen und sich alleine durchzuschlagen. Er trägt das Herz am rechten Fleck, ist aber ein wahrer Hitzkopf, der jede Ungerechtigkeit verabscheut und keinem Konflikt aus dem Weg geht. Im Steinbruch muss er nicht nur diese Eigenschaft im Zaum halten, sondern auch in seine neue Rolle als Caer – und somit als Anführer einer ganzen Gruppe – hineinwachsen.

Thera: Sie bildet das Herz der Gruppe. Ihr grenzenloses Mitgefühl und ihre Freundlichkeit sind der Grund, warum sich Nimael in sie verliebt. Nachdem sie mit den Missständen im Steinbruch konfrontiert wird, will sie unbedingt helfen. Sie eignet sich medizinisches Grundwissen an und beginnt, Kranke und Verletzte zu behandeln.

Landria: Sie ist die Streberin unter den Studenten, steckt ihre Nase laufend in Bücher und ist somit das wandelnde Lexikon der Gruppe. Ihre sachliche und berechnende Art lässt sie bisweilen etwas gefühlskalt erscheinen.

Kaeti und Eskabatt: Den beiden Adelstöchtern fällt es besonders schwer, sich Nimael
unterzuordnen. Gleichzeitig sehen sie keinen Grund, sich in die Belange anderer einzumischen, sondern haben nur ihr eigenes Wohlergehen im Sinn. Während Kaeti den Ton angibt, ist Eskabatt eher die Mitläuferin.

Ando: Er gehört nicht zu Nimaels Gruppe, sondern ist selbst ein Caer, der schon viele Jahre vorher verschleppt wurde. Durch seine jahrelange Erfahrung im Steinbruch dient er Nimael als wertvoller Freund und Mentor, der nicht nur über Informationen, sondern auch zahlreiche Kontakte verfügt. Auch er vertritt die Einstellung, dass man den Schwächeren helfen sollte, aber im Gegensatz zu Nimael hält er sich dabei im Hintergrund. Er will auf keinen Fall auffallen, weil dies Gefahr für sich und seine Gruppe bedeuten würde. Seine Freundschaft zu Nimael zwingt ihn schließlich, sich eindeutig zu positionieren.

Da gibt es dann doch bestimmt auch genug Stoff für Konflikte, oder?

Als hitzköpfiger Caer mitten in einer Hierarchie gerät Nimael mit so ziemlich allen Schichten aneinander. Mit seinen eigenen Slaes, die seinen Kurs und seine Entscheidungen in Frage stellen, mit anderen Caers, die ihre Untergebenen unterdrücken und ausbeuten, mit den Gards, die ihn sehr schnell als Unruhestifter identifizieren und natürlich mit den Meistern, deren wahre Motive und Geheimnisse Nimael aufzudecken versucht. Dass diese angeblich übernatürliche Fähigkeiten besitzen, macht die Sache nicht unbedingt leichter.
Beste Voraussetzungen also, um auch noch eine Liebesbeziehung zu Thera aufzubauen!


So, das war es erstmal mit Informationen zur Welt und den Leuten, die dort Leben. Im Banner seht ihr, dass es noch viele andere Themen gibt, also schaut doch mal bei den anderen vorbei, da gibt es spannende Sachen zu erfahren!

1.Crazy reading Fox
2. Bücherregal von j.r.books
3. Zantalias Büchertraum
4. booksandtheirworld
5. Book Loft Two for Books
6. Bücher-Eulen
7. Alle Jahre Reader
8. Magnolia – Time 4 Books and more
9. Es gehört viel mehr gelesen
10. Einfach wieder hochscrollen ( ihr seid schon da)
11. Rajets Fantastische Leseseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert